Abraham Kern
Autor: Matthias Haupt
Kurzbiografie Abraham Kern der Ältere zu Zellerreit und Lerchenhub
GND-Normdatensatz (Abraham Kern der Ältere)
GND-Normdatensatz (Familie Kern, Patrizier- und Freiherrengeschlecht)
Lebensdaten
Abraham Kern der Ältere zu Zellerreit und Lerchenhub, * 1563, † 4. Juli 1628 Wasserburg.[1]
Funktionen/Berufstätigkeit
Kaufmann/Handelsmann, Getreide- und Weinhändler, Weinwirt, Gastgeber, Innerer Rat[2], weiterhin als Ratsmitglied in Funktion des Stadtkämmerers nachweisbar[3], Hofmarksherr und Patrizier.
Kurzbiografie
Bis ins frühe 16. Jahrhundert lässt sich die Familie Kern in Wasserburg zurückverfolgen. Peter Kern der Ältere war der Ahnherr des Geschlechts, das durch Handel mit Wein, Getreide, Salz und auch Honig zu Macht und Ansehen gelangte.[4] Abrahams Vater war Peter Kern der Jüngere.[5] Im Jahr 1585, im Alter von 22 Jahren, heiratete Abraham Kern Maria Magdalena Hörl aus Menzing bei München. Mit dem Tod seines Vaters erbte er als einziger Nachkomme ein Vermögen von u.a. 34.000 Gulden, ein Haus in Wasserburg, mehrere Grundstücke und das Gut Lungham. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Kern am 6. September 1591 Maria Altershammer. Bis 1601, innerhalb eines Jahrzehnts, vermehrte er sein Vermögen um ein knappes Drittel auf 43.500 Gulden.[6]
Am 30. Oktober 1604 erwarb Abraham Kern der Ältere das Schloss und die Hofmark Zellerreit von den Erben der Familie Nikolaus Dellinger. 1605 folgten der Erwerb von etlichen Gütern bei Dorfen samt dem Gut Lerchenhub. Weiteren Reichtum erlangte die Familie durch das Erbe der Maria Altershammer.[7]
1604 waren der Tiroler Erzherzog, die Tiroler Landschaft und mehr als 40 Bürger aus Wasserburg, Rosenheim, Kraiburg, Kufstein usw. mit 39.970 Gulden bei ihm verschuldet. Um 1600 wurde Abraham Kern in den Adelsstand erhoben.[8]
- Stiftungen für die Kirchen St. Jakob und die Frauenkirche
- Stiftungen für das Heilig-Geist-Spital[9]
Abraham Kern der Ältere zu Zellerreit und Lerchenhub starb am 4. Juli 1628 in Wasserburg.[10]
Der ursprüngliche Grabstein Abraham Kerns befindet sich als Bodenbelag in der Estermann-Kapelle der Pfarrkirche St. Jakob (Innen). Ein späterer Grabstein ist ebenfalls in der Estermann-Kapelle im Eck an der schmalen Südwand zu finden.
Archivalische Überlieferung
Das Familienvermögen der Familie Kern führte zu einer umfangreichen schriftlichen Überlieferung der Verwaltung dieser Werte sowie der Hofmarksangelegenheiten. Auch Streit um Besitz- und Geldwerte mit Dritten zählen hierzu. Sowohl das Hofmarksarchiv Zellerreit, welches zumindest in Teilen im Stadtarchiv Wasserburg überliefert ist, als auch das städtische Ratsarchiv liefern hier zahlreiche Belege.[11] Die Bestände sind jedoch bis heute nur in kleinen Teilen ausgewertet worden, mit Ausnahme der Arbeiten von Magdalena März[12][13] und Willi Birkmaier.[14]
Ehrungen
Straßenbenennung, 1927
Empfohlene Zitierweise:
Matthias Haupt, Abraham Kern, publiziert am 17.09.2024 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Abraham_Kern (21.11.2024)
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
- ↑ Birkmaier, Abraham Kern, 172, 209.
- ↑ Birkmaier, Abraham Kern, 172-178.
- ↑ Urkunde vom 16.08.1609: Die Kämmerer Abraham Kern und Thomas Laibinger bestätigen von den Steuerverordneten 1089fl 4ß 6d an Steuern erhalten zu haben, StadtA Wasserburg a. Inn, I1a519.
- ↑ Vavra, Abraham Kern.
- ↑ Körner, Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, 1006.
- ↑ Birkmaier, Abraham Kern, 172-178.
- ↑ Birkmaier, Abraham Kern, 191-199.
- ↑ Vavra, Abraham Kern.
- ↑ Birkmaier, Abraham Kern, 207-208.
- ↑ Birkmaier, Abraham Kern, 209.
- ↑ U.a. im Hofmarksarchiv Zellerreit: StadtA Wasserburg a. Inn, VI4946./ Im Alten Archiv der Stadt: StadtA Wasserburg a. Inn, I1b1062.
- ↑ März, Schloss Zellerreit.
- ↑ März, Dachmodell Kernhaus.
- ↑ Birkmaier, Abraham Kern, 167-233.