Dr. Willi Moos
Autor: Robert Obermayr
Kurzbiografie Dr. Willi Moos
GND-Normdatensatz
Lebensdaten
Dr. jur. Wilhelm Moos, * 18. April 1900 in Speyer[1], † 13. Juli 1981 in Rosenheim.[2]
Wirken in der NS-Zeit
Dr. jur. Wilhelm Moos, genannt Willi, war in der Zeit von 10. Februar 1942 bis 10. Mai 1945 Landrat des Landkreises Wasserburg am Inn.[3] Seit 15. September 1941 übte er das Amt bereits kommissarisch aus. Dass er am 17. Januar 1944 vorübergehend mit der Führung der Landkreise Schongau und Landsberg beauftragt wurde[4], dürfte den kriegsbedingten personellen Engpässen geschuldet gewesen sein, wie auch dem Umstand, dass er bereits von Juli 1940 bis September 1941 im Landratsamt Schongau tätig war.[5] Während seiner Abwesenheit führte der Ebersberger Landrat Emil Ulrich die Amtsgeschäfte in Wasserburg.[6] Nachdem am 27. April 1945 Schongau von der US-Armee eingenommen wurde, kehrte Dr. Moos an den Inn zurück und ließ sich wieder als Landrat für den Wasserburger Kreis einsetzen.[7] Der gebürtige Speyrer war seit 1937 Mitglied der NSDAP und stand im Rang eines SS-Obersturmbannführers.[8] Als oberster Polizeichef des Kreises Wasserburg gab er von 1943 bis 1945 mehrmals Anzeigen gegen regimekritische Bürger an die Gestapo weiter, was für einige von ihnen Gefängnisstrafen oder Lagerhaft zur Folge hatte.[9] Im Spruchkammerverfahren 1948 wurde er in letzter Instanz und nach verbüßter Internierung als entlastet eingestuft.[10] Zur Begründung hieß es, er sei stets nur in Erfüllung seiner Dienstpflicht und nicht aus eigenem Antrieb tätig geworden. In mehreren Fällen von Denunziation habe er als Landrat Haftbefehle nicht durchgeführt oder Straftaten bagatellisiert und die Betroffenen somit vor schwerwiegenden Folgen bewahrt. Nicht zuletzt wurde sein Beitrag zur Nichtverteidigung Wasserburgs als später, aber aktiver Widerstand gewertet, für den er sein Leben riskiert habe. Nach dem Aufruf der Freiheitsaktion Bayern am 28. April 1945 veröffentlichte er mit weiteren Wasserburgern einen Aufruf zur Nichtverteidigung der Stadt und schrieb hierzu den Text auf einem Flugblatt nieder.[11]
Weitere Betätigung nach 1945
Als Verwaltungsjurist begann Dr. Moos seine Laufbahn schon vor 1933 im Bezirksamt Ludwigshafen und bei der Polizeidirektion Ludwigshafen.[12] Nach seiner Entlastung im Entnazifizierungsverfahren konnte er 1951 seine Beamtenlaufbahn fortsetzen und wurde im November 1964 zum Vizepräsidenten der Regierung von Oberbayern ernannt.[13] Dr. Moos leitete ehrenamtlich als Erster Vorsitzender den Landesverband der Pfälzer im rechtsrheinischen Bayern und bekam für seinen Einsatz beim Aufbau der Münchner Stiftung Pfennigparade den Bayerischen Verdienstorden verliehen.[14]
Empfohlene Zitierweise:
Robert Obermayr, Dr. Willi Moos, publiziert am 01.07.2024 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Dr._Willi_Moos (21.11.2024)
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
- ↑ Auskunft aus der Meldekarte der Verwaltungsgemeinschaft Kochel am See.
- ↑ Schriftliche Auskunft des StadtA Rosenheim vom 27.7.2021.
- ↑ Personalakte Dr. Moos, Schreiben des Innenministeriums vom 25.9.1941, BayHStA, MINN 84432.
- ↑ Personalakte Josef Estermann, Schreiben des Landrats vom 25.06.1945 BayHStA, MINN 96106.
- ↑ Personalakte Dr. Moos, Schreiben des Innenministeriums vom 9.7.1940,BayHStA, MINN 84432
- ↑ Meldung im Wasserburger Anzeiger mit Datum 25.01.1944, zitiert nach Auer, Landkreis Wasserburg, Drittes Reich, 595
- ↑ Abschrift der handschriftlichen Aufzeichnungen, Moos, Vor 25 Jahren, 3, liegen dem Verfasser in Kopie vor.
- ↑ Abschrift parteipolitische Belastung, ohne Datum, paginiert, 13, StAM,SpkA K3810.
- ↑ Obermayr, Jetzt kommt da Estermann, 365ff.
- ↑ Spruch der Berufungskammer für Oberbayern vom 3.12.1948, StAM,SpkA K2448.
- ↑ Obermayr, Jetzt kommt da Estermann, 106ff.
- ↑ Obermayr, Jetzt kommt da Estermann, 361.
- ↑ Personalakte Dr. Moos, Urkunde bzw. Schreiben vom 17.10.1956 und 11.11.1964, BayHStA, MINN 84432.
- ↑ Carl, Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten, 475.