Sedlmeiergasse

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Version vom 11. Juni 2019, 14:03 Uhr von Rkastl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Autor: Matthias Haupt'''<br /> Kategorie:Themen/EpochenKategorie: Artikel A-ZKategorie: Matthias Haupt '''Sedlme…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Matthias Haupt
Sedlmeiergasse Straßennamen

Interaktiogener Hausname – seit 1804/1813 Sedlmair-Gassl – nach dem Sedlmaierbäck(er), der am Eingang der Gasse wohnte und hier sein Geschäft betrieb (Salzsenderzeile 13). Zuvor und auch parallel in den Quellen – nach der landwirtschaftlichen Nutzung – als Hennen- oder Kuhgässl belegt (z.B. 1833, im Plan zur Einteilung der Stadt). Heute noch im Sprachgebrauch der Wasserburger gebräuchlich – das Henagassl. 1972 wurde dem Stadtrat die Umbenennung der Sedlmaiergasse in Hennagaßl durch die Bayernpartei auf Grund der historischen Belege des Straßennamens vorgeschlagen, unter gleichzeitiger Negierung einer größeren, geschichtlichen Bedeutung der hier ansässigen Bäckerfamilie. Nach Protesten der Anwohner lehnte der Stadtrat die Umbenennung jedoch ab, woraufhin der damalige Heimathausleiter, Willi Ernst, eine stadtgeschichtliche Darstellung zum Straßennamen in der Wasserburger Zeitung veröffentlichte (s.u.).[1]


Empfohlene Zitierweise:
Matthias Haupt, Sedlmeiergasse, publiziert am 11.06.2019 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Sedlmeiergasse (29.12.2024)