Grabdenkmal, Nr. 103, Preising, 1611
Autor: Ferdinand Steffan/Redaktion
Personen
Ulrich von Preising zu Altenpreising und Kopfsburg († 16.7.1611)
Standort
Burgkirche St. Aegidius (Innen)
An der Südwand des Chores.
Früherer Standort
ist auf der Epistl Seite des Chor Altars in dem Presbyterio an der Mauer[1]
Beschreibung
Hochformatige Rotmarmorplatte mit Text in Rollwerkrahmen, darunter Wappen der Preysing in quadratrischem Rahmen, dem ein doppelter Kreis eingeschrieben ist. In den Zwickeln stilisierte Linien und Renaissance-Ornamentik. Im Kreis in regelmäßigen Abständen zwischen stilisierten Lilien die Worte HODIE MICHI CRAS TIBI (Heute mir, morgen dir / heute ich, morgen du).
Material
Rotmarmor.
Maße
Höhe: 178 cm (Nach Höckmayr[2] 177 cm). Breite: 100 cm
Höhe des Wappenteils: 76 cm (Nach Höckmayr: 61 cm). Breite: 100 cm
Transkription/Übersetzung
Inschrift Original |
---|
Alhie ligt begraben der Wol= geborn Herr herr Ulrich von Preisinng Freyherr zu Alten preissinng genant Cronwinckhl und khopfspurg gewester Fürstl. Bayer. Rath, Stall- und Küche̅maister zu Müc̅h en auch Haubtmann und Pfleger alhie, welcher den 16 Monatstag Julij im 1611 Jahr, in Gott selligclich ver storben deme Gott genadt. |
Erläuterung
Zur Person: Hans Ulrich von Preysing, Freiherr zu Altenpreising und Kopfsburg, war 14 Jahre Küchen-, Stall- und Zahlmeister (=Pfennigmeister) bei Hofe und versah von 1589 bis 1611 die Pflege Wasserburg. 1593 – 94 verwaltete er auch die Pflege von Kling von Haus aus mit. Vorher war er vom 18.9.1576 – 16.2.1586 Pfleger in Kraiburg gewesen. Er war verheiratet mit Verena von Danndorf (Dondorf). Deren beider Tochter Anna Katharina von Preysing war mit Hans Georg Schad von Mittelbibrach zu Waitenhausen auf Oberhaselbach(Hasslach?) verheiratet. Weder Springer[3] noch Lehner[4] geben den lateinischen Merkspruch wieder. Höckmayr[5] und Maier[6] erwähnen nur die oberen beiden Worte.
Wappen
In doppeltem Kreis mit Renaissance-Elementen Wappen der Preysing mit in schwarz/rot wechselnder Helmdecke, Spangenhelm und gekröntem Vogel zwischen Büffelhörnern in wechselnden Farben als Helmzier. Von den Büffelhörnern führen jeweils 6 Pfeilspitzen nach außen.
Erhaltung
Gut.
Literatur
Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi Nr. 52.
Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, 2104.
Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch, Nr. 21.
Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler, 42, Nr. 4.
Maier, Lateinische Grabinschriften, 45, Nr. 34.
Ferchl, Behörden und Beamte 2, 1240.
Geiß, Verwaltungs-Beamte Altbayerns, 146.
StadtA Wasserburg a. Inn, I1b598
Empfohlene Zitierweise:
Ferdinand Steffan, Grabdenkmal, Nr. 103, Preising, 1611, publiziert am 28.04.2020 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Grabdenkmal,_Nr._103,_Preising,_1611 (27.12.2024)
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
- ↑ Lobming, Epitaphien Pfarrkirche S. Jacobi Nr. 52.
- ↑ Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler, 42, Nr. 4.
- ↑ StadtA Wasserburg a. Inn, I1b598.
- ↑ Lehner, Wasserburger Grabsteinbuch, Nr. 21.
- ↑ Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler, 42, Nr. 4.
- ↑ Maier, Lateinische Grabinschriften, 45, Nr. 34.