Denkmal, Nr. 2, 1518
Autor: Ferdinand Steffan/Redaktion
Personen
W[olfgang] W[aldner]
E[lsbeth] W[aldner]
(Papst Leo X.)
Funktion
Gedenktafel.
Standort
Pfarrkirche St. Jakob (Außen)
Westseite von St. Jakob, links vom Hauptportal.
Früherer Standort
Unbekannt.
Beschreibung
Querrechteckige Inschriftplatte mit erhabenen Minuskeln und wenigen Majuskeln, gerahmt von einer schmalen Leiste. Im unteren linken Eck die Buchstaben w w – e w, dazwischen jeweils die Hauszeichen. Mit drei eisernen Haken bündig in die Wand eingelassen.
Material
Rotmarmor.
Maße
Höhe: 49 cm Breite: 98 cm
Transkription/Übersetzung
Inschrift Original |
---|
Als man zellet. xv Hundert un xviii Jahr ist gestift worden auf ebige zeit ban der mensch an dem pfintztag abent so man dy grost glockhen leit pet ain vater unser ain ave maria ain glauben wirt tailhaftig von pabst leo dem zehendem ccc tag und so vil quadragen Auch zben pischof zw freisīg gibt Jeglicher xl tag Ablas w w e w |
Erläuterung
Nach Höckmayr[1] beziehe sich der Text der Gedenktafel auf das von Jakob Fröschl der Ältere († 1551) 1517 gestiftete Angstgeläute. Die Initialen und Hauszeichen haben jedoch nichts mit der Familie Fröschl zu tun. Vielmehr handelt es sich um den Hinweis auf einen zu gewinnenden Ablass (in Höhe von 33 Jahren, was dem Lebensalter Jesu entspricht), den das Ehepaar Wolfgang und El[i]s[a]bet Waldner beantragt hat. Die nötige bischöfliche Bestätigung erfolgte am 1. Juni 1519, wobei Bischof Philipp von Freising und sein Generalvikar Conrad noch jeweils 40 Tage Ablass zusätzlich verliehen.[2] Im gleichen Monat vermachten die Eheleute Waldner von ihrem Haus im Scheibenviertel 23 Schillingpfennig für die regelmäßige Durchführung des Angstläutens.[3] Nach Skrabal[4] habe Jakob Fröschl der Ältere († 1551) im Jahre 1517 die große Glocke gestiftet und damit verbunden eine Prozession in der Frauenkirche mit Salve Regina und Gedenken am Hochaltar der Pfarrkirche jeweils an allen Sonntagen und den meisten Feiertagen im Anschluss an die Vesper und Vigil. Richtig ist, dass Fröschl 1491 die größte Glocke beim Gießer Herl in Landshut in Auftrag gegeben und 1517 die Prozession gestiftet hat. Offensichtlich wurden aber hier verschiedene Stiftungen miteinander vermischt. Außerdem habe Fröschl - nach Skrabal[5] - mit seiner Gattin Ursula, geborene Langenmantel, das Angstgeläute gestiftet, jeweils am Donnerstag nach dem Aveläuten, wobei nur die große Glocke zu Erinnerung an die Todesangst Christi geläutet werden sollte. Das Ehepaar Waldner habe dagegen 1518 die entsprechenden Ablässe zum Angstgeläut erwirkt. Ähnliche Ablassverkündigungen gibt es in Penzing und Feldkirchen/Rott.
Wappen
Hauszeichen in zwei Schilden mit seitlicher Einbuchtung.
Meister
Möglicherweise Wolfgang Leb[6] zuschreibbar, der bis ca. 1520/24 in Wasserburg gearbeitet hat. Die Buchstaben e und a sehen wie bei sonstigen Leb-Schriften aus.
Erhaltung
Gut.
Literatur
Bezold, Bezirksämter Traunstein und Wasserburg, 2086f.
Brunhuber, Päpstliche Urkunde 1519.
Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler, 17.
Steffan, Läuten für 33 Jahre Ablass.
Steffan, Spätgotische Sepulkralplastik zu St. Jakob, 97-98; Abb. 112.
Skrabal, Geschichte der Stadtpfarrei St. Jakob, 12-13.
Empfohlene Zitierweise:
Ferdinand Steffan, Denkmal, Nr. 2, 1518, publiziert am 01.07.2024 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Denkmal,_Nr._2,_1518 (15.01.2025)
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
- ↑ Höckmayr, Friedhöfe und Grabdenkmäler, 17.
- ↑ Die entsprechende päpstliche Urkunde vom 14.1.1518 mit bischöflicher Bestätigung vom 1.6.1519 befindet sich im StadtA Wasserburg a. Inn, I2a346./ StadtA Wasserburg a. Inn, I2a483.
- ↑ Siehe Urkunde vom 23.6.1519, StadtA Wasserburg a. Inn, I2a353.
- ↑ Skrabal, Geschichte der Stadtpfarrei St. Jakob, 12-13.
- ↑ Skrabal, Geschichte der Stadtpfarrei St. Jakob, 12-13.
- ↑ Liedke, Leb, Wolfgang.