Allwang-Durchgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Autor: [[:Kategorie:Matthias Haupt|Matthias Haupt]]'''<br />
 
'''Autor: [[:Kategorie:Matthias Haupt|Matthias Haupt]]'''<br />
[[Category:Kategorietest]][[Category: Artikel A-Z]][[Category: Matthias Haupt]]
+
[[Kategorie:Themen/Epochen]][[Kategorie:Artikel A-Z]][[Kategorie:Matthias Haupt]]
 
'''Allwang-Durchgang''' [[Gehört zu::Straßennamen]]
 
'''Allwang-Durchgang''' [[Gehört zu::Straßennamen]]
  

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 17:59 Uhr

Autor: Matthias Haupt
Allwang-Durchgang Straßennamen

Allwang-Durchgang, 1979

Als einer der bekanntesten städtischen Eigentümerwege zu besprechen: Der Name des abends zugesperrten Fußgänger-Durchgangs zwischen Herrengasse und Färbergasse wurde 1927 in Erinnerung an den letzten Wasserburger Tuchmacher Johann Baptist Allwang († 4.3.1890) amtlich festgelegt. Im Sprachgebrauch, als Haus- und Besitzname, das am Durchgang gelegene Familienhaus beschreibend, bereits zeitgenössisch gefestigt. Der auch als Gräfen-Durchgang (1892) nach der Brauerei Adam Gräf in der Färbergasse bezeichnete Weg war mehrfach Gegenstand magistratischer Verhandlungen, in denen die Durchfahrtsbeschränkungen 1882 dahingehend geklärt wurden, dass der Durchgang nur mit Handfuhrwerk, jedoch nicht mit bespanntem Fuhrwerk durchfahren werden durfte.[1]


Empfohlene Zitierweise:
Matthias Haupt, Allwang-Durchgang, publiziert am 13.06.2024 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Allwang-Durchgang (18.06.2024)