Bauerschweizer-Durchgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Wasserburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Autor: [[:Kategorie:Matthias Haupt|Matthias Haupt]]'''<br />
'''Autor: [[:Kategorie:Matthias Haupt|Matthias Haupt]]'''<br />
[[Kategorie:Straßennamen]] [[ Kategorie: Artikel A-Z]] [[Kategorie: Matthias Haupt]]
[[Kategorie:Straßennamen]] [[Kategorie:Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Verkehr, Wirtschaft/Industrie]] [[ Kategorie: Artikel A-Z]] [[Kategorie: Matthias Haupt]]
'''Bauerschweizer-Durchgang''' [[Gehört zu::Straßennamen]]
'''Bauerschweizer-Durchgang''' [[Gehört zu::Straßennamen]]



Version vom 26. Juni 2024, 12:44 Uhr

Autor: Matthias Haupt
Bauerschweizer-Durchgang Straßennamen

Bauerschweizer-Durchgang, 2016.

2002, mit der Fertigstellung eines neuen Durchganges (Eigentümerweg) von der Ledererzeile zum Eichhornweg, nach dem ehemals hier ansässigen Bauerschweizer-Käsewerk sinnstiftend benannt. Die 1887 als Käserei von Franz Seraph Bauer gegründete Molkerei, das heutige Wasserburger Unternehmen J. Bauer GmbH & Co. KG, zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten Joghurtproduzenten Deutschlands. Mit der Entstehung des Durchganges war man sich der Art der traditionsbewahrenden Namengebung allerdings nicht ganz sicher – denn vorgeschlagen war für diese Passage auch der Name Hafner-Durchgang in Erinnerung an diese Wasserburger Handwerkstradition. Am ehemaligen denkmalgeschützten Gewerbegebäude ist nach einer umfangreichen Gebäudesanierung zur Wohnraumnutzung u.a. noch die Lade-Rampe zu erkennen.[1]

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Haupt, Bauerschweizer-Durchgang, publiziert am 26.06.2024 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Bauerschweizer-Durchgang (29.06.2024)